Hébert

Hébert
Hébert
 
[e'bɛːr],
 
 1) Anne, kanadische Schriftstellerin französischer Sprache, * Sainte-Catherine de Fossambault (Quebec) 1. 8. 1916, ✝ Quebec 22. 1. 2000; lebte seit den 50er-Jahren meist in Paris. Ihre zum Teil in die Vergangenheit ausgreifenden Werke kreisen um die Themen Gewalt, Dämonie, Angst und Einsamkeit.
 
Werke: Romane: Kamouraska (1970; deutsch); Les enfants du sabbat (1975); Héloïse (1980); Les fous de Bassan (1982); Le premier jardin (1988); L'enfant chargé de songes (1992).
 
Erzählung: Le torrent (1950).
 
Lyrik: Le tombeau des rois (1953).
 
Drama: Le temps sauvage (1967).
 
 2) Jacques René, genannt Père Duchesne [pɛːr dy'ʃɛːn], französischer Journalist und Revolutionär, * Alençon 15. 11. 1757, ✝ (guillotiniert) Paris 24. 3. 1794; während der Französischen Revolution seit 1790 Herausgeber des einflussreichen Blattes »Le Père Duchesne«; seit 1791 Mitglied des Clubs der Cordeliers. 1793 am Sturz der Girondisten maßgeblich beteiligt, wurde er Führer des ultrarevolutionären Flügels der Bergpartei. Seine Anhänger, die Hébertisten, bildeten die radikalste Gruppe des Konvents während der Terrorphase der Französischen Revolution, die die Pariser Kommune beherrschte, der Bergpartei einen Teil ihres Programms der Zwangswirtschaft aufnötigte und den Kultus der Vernunft betrieb, verbunden mit einer rigiden Entchristianisierungskampagne. Schließlich wurden Hébert und die Hébertisten auf Veranlassung von Robespierre ausgeschaltet.
 
 
L. Jacob: H., le Père Duchesne, chef des sans-culottes (Paris 1960).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hebert — Hébert Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Nom de personne d origine germanique, variante de Herbert. Patronyme Hébert est un nom de famille notamment porté par : Louis Hébert… …   Wikipédia en Français

  • Hébert — or Hebert is a surname, and may refer to:* Anne Hébert, Canadian author and poet * Bobby Hebert, National Football League player * Chantal Hébert, Canadian political commentator * Chris Hebert * Edmond Hébert, French geologist * Ernest Hébert,… …   Wikipedia

  • Hébert — ist der Familienname folgender Personen: Alexandre Hébert (* 1921), französischer Anarchist Edmond Hébert (1812–1890), französischer Geologe und Paläontologe Ernest Hébert (1817–1908), französischer Maler Felix Edward Hébert (1901–1979), US… …   Deutsch Wikipedia

  • HÉBERT (J. R.) — HÉBERT JACQUES RENÉ (1757 1794) Avec Marat et Desmoulins, Hébert a été le plus célèbre journaliste de la Révolution française, le plus discuté aussi. Fils d’un bourgeois aisé et d’une mère d’origine noble, il ne parvint jamais, contrairement à la …   Encyclopédie Universelle

  • Hebert — steht für: Hebert (Louisiana), ein Ort in den Vereinigten Staaten Hebert (Berg), ein Berg im Kleinen Odenwald bei Eberbach Hebert ist der Name folgender Personen: Ben Hebert (* 1983), kanadischer Curler Bernhard Hebert (* 1960), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • HÉBERT (A.) — HÉBERT ANNE (1916 ) Une œuvre poétique tout intérieure et angoissée, plusieurs pièces pour le théâtre radiophonique ou télévisé, des romans habités de présences fantastiques ont imposé Anne Hébert comme l’un des écrivains majeurs du Québec… …   Encyclopédie Universelle

  • Hébert — (spr. ebǟr), 1) Jacques René, einer der berüchtigtsten Schreckensmänner der französischen Revolution, geb. 1755 in Alençon, gest. 24. März 1794, kam jung nach Paris, wo er sich als Bedienter und Billettkontrolleur seinen Unterhalt erwarb. Nicht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hébert — Hébert, Ernest Hébert, Jacques René …   Enciclopedia Universal

  • Hébert — (Anne) (née en 1916) écrivain québécois. Poétesse (le Tombeau des rois, 1953; Mystère de la parole, 1960), elle a donné libre cours à sa fureur de visionnaire dans plusieurs romans: Chambres de bois (1958), Kamarouska (1970), les Enfants du… …   Encyclopédie Universelle

  • Hébert — (spr. Hebähr), 1) Jacques Réné, geb. 1755 in Alençon, kam jung nach Paris, wo er ausschweifend lebte. Seit 1789 redigirte er das Blatt Père Duchêne, worin er in excentrischer Weise die königliche Familie angriff, später auch Petit carême de l… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”